Tagungen

Es werden jährlich eine eintägige „Fachtagung Waldbiodiversität“ mit Fokus Grundlagen im Frühjahr und eine zweitägige „Praxistagung Waldbiodiversität“ mit Fokus Fallbeispiele im Sommer/Herbst angeboten. 


Gemeinsame Weiterbildung mit der AG Wald & Wildtiere«Lebensraumförderung von kleinen und grösseren Wildtieren im Wald: es flattert, quakt und krabbelt!» vom 22. / 23. Januar 2025
Das detaillierte Programm folgt in Kürze
Anmeldung Weiterbildung

Thema 2024: Wald im Wandel

Praxistagung "Wald im Wandel – Biodiversität im Wandel?!" vom 23. / 24. Oktober 2024
Programm Praxistagung


Fachtagung "Wald im Wandel – Biodiversität im Wandel?!" vom 28. Mai 2024
Programm Fachtagung
Der Klimawandel, aber auch andere menschliche Einflüsse beeinflussen die Entwicklung unserer Wälder. Viele Waldfachleute beschäftigen sich aktuell mit dem Thema, wie proaktiv der Wald an den laufenden Wandel angepasst werden soll. An der Fachtagung möchten wir diese Bestrebungen aus Sicht der Waldbiodiversität beleuchten und kritisch hinterfragen.


Thema 2023: Feuchte Wälder


Praxistagung "Feuchte Wälder fördern - mit allen Wassern gewaschen! vom 3./4. Oktober 2023
Programm Praxistagung
Nach der Fachtagung im Mai vertieften wir das Thema der feuchten Wälder während zwei Tagen an verschiedenen Objekten in den Wäldern des Kantons Luzern. Dabei lag der Fokus auf dem Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den TeilnehmerInnen, aber auch dem Kennenlernen der Luzerner Ansätze zur Förderung der feuchten Wälder.


Fachtagung "Mit allen Wassern gewaschen - feuchte Wälder fördern!" vom 22. Mai 2023
Programm Fachtagung
Feuchte Waldstandorte sind in der Schweiz selten geworden und geniessen bisher ein Schattendasein. Thematisiert werden sie unter anderem als Randerscheinung in Moorlandschaften oder bei der Aufwertung von Auenlebensräumen. An der diesjährigen Fachtagung rücken wir die feuchten Wälder ins Rampenlicht. Lange Zeit dienten Meliorationen und Entwässerungen der besseren Erschliessung. Heute ist der ökologische Wert verschiedener Feuchtlebensräume bekannt. An der Fachtagung gehen wir auf diese verschiedenen Waldstandorte mit ihren Eigenheiten ein und diskutieren, wo ihr Potential für die Biodiversität liegt und welche Möglichkeiten es für ökologische Aufwertungen gibt.


Thema 2022: Ökologische Infrastruktur im Wald

Praxistagung "Ökologische Infrastruktur im Wald" am 15./16. September 2022
Ist die Ökologische Infrastruktur (ÖI) im Wald schlicht eine Zangengeburt für 26 Kantone, die sich alle dieselben Fragenstellen, aber unterschiedliche Antworten finden? Die Arbeitsgruppe Waldbiodiversität des Schweizerischen Forstvereins machte die Unsicherheiten rund um die ÖI zu ihrem Jahresthema und organisierte nach der Fachtagung im April am 15. und 16. September eine zweitägige Praxistagung im Kanton Aargau. 58 Personen aus 13 Kantonen – aus der Forschung, ausNGOs und aus Büros, die mit der ÖI-Planung betraut sind – nahmen am sektoren übergreifenden Erfahrungs- und Wissensaustausch teil. Artikel SZF und Tagungsbericht

Online Fachtagung
Programm Fachtagung
Die ökologische Infrastruktur ist in aller Munde, ebenso wie die offenen Fragen dazu. Das Ziel unserer Fachtagung am 24. März 2022 ist es, Klarheit zu schaffen, was genau die ökologische Infrastruktur im Wald bedeutet, was es für das Funktionieren dieser Infrastruktur braucht und wie sie mithilfe der bestehenden Waldbiodiversitäts-Instrumente umgesetzt werden soll. Wir beleuchten die Frage der Konnektivität, mit Fokus auf xylobionte Organismen sowie weitere Planungsgrundlagen wie die Artenanalysen. Es folgt eine Übersicht zu den Zielen und Vorgaben zur ökologischen Infrastruktur im Wald und wir schliessen die Tagung mit konkreten Erfahrungen aus den Kantonen zur Umsetzung im Wald. Die Fachtagung wird online stattfinden, jedoch soll der gewohnte Austausch zwischen den Mitgliedern der Arbeitsgruppe und weiteren Interessenten dennoch möglich sein; mit einem guten Mix aus Break-out-Sessions, Umfragen und Plenumsdiskussionen. 

Videoaufzeichnungen

Folien


Thema 2020-2021

Aktionsplan Lichter Wald & Wirkungsanalyse Waldbiodiversität

Folgende Veranstaltungen wurden durchgeführt:

Bearbeitung des Aktionsplan zur Zielartenförderung im lichten Wald (InfoSpecies und AG Waldbiodiversität SFV, 2020

Praxistagung zum Aktionsplan Lichter Wald & Test Wirkungsanalyse im Kanton Waadt, 2021

Thema 2018-2019
Förderung von alten Bäumen und Totholz

Folgende Veranstaltungen wurden durchgeführt:

24./25. September 2019:  Zweitägige Praxistagung Alt- und Totholz im Kanton Zug mit folgenden Zielen.
- Kennenlernen der Zuger Ansätze zur Alt- und Totholzförderung
- Vertiefte Reflexion zur Alt- und Totholzförderung mittels integrativem (im Nutzwald, Erholungswald, Waldränder) oder segregativem       
  (Waldreservate, AHI) Ansatz anhand von konkreten Beispielen.
- Weiterentwicklung von Förderkonzepten und Sensibilisierungsaktionen anhand aktueller Beispiele
- Erfahrungs- und Wissensaustausch der TeilnehmerInnen
Dazu wurden vier Standorte besucht und in Gruppen diskutiert. Protokoll

30. April 2019, 9.00-13.00 in Olten: Besprechung Aktionsplan Lichter Wald.

5. April 2019: Eintägige Praxistagung Alt- und Totholz „Erkennen & Sichern von Habitatbäumen mit Marteloskop und Habitatbaum-App“ im Sihlwald ZH.

11./12.09.2018 Praxistagung „Alte Bäume & Totholz – integrative und segregative Förderung“, Valzeina und Maienfeld GR.
Das Ziel war es, das Potenzial zur Alt- und Totholzförderung im Rahmen der Schutzwaldpflege zu analysieren. Dazu wurden zwei Schutzwälder und ein Naturwaldreservat besichtigt. Zudem wurde die Förderung von Habitatbäumen in einem Wirtschaftswald erörtert und ein Workshop zur Frage der Sensibilisierung hinsichtlich dem Thema alte Bäume und Totholz durchgeführt. Protokoll

15.3.2018 Fachtagung "Alte Bäume & Totholz - Bedeutung und Förderung", WSL Birmensdorf, 13 Referate aus den Bereichen Forschung und Umsetzung (Programm). Die pdfs der Vorträge können bei der Geschäftsstelle der AG Waldbiodiversität bezogen werden.

Thema 2016-2017
Lichter Wald und damit verbunden National Prioritäre Arten, Neophyten, Synergien zur Holznutzung.

InfoSpecies hat im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU und in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Waldbiodiversität den ersten dieser Aktionspläne erarbeitet, den «Aktionsplan Lichter Wald».


Folgende Veranstaltungen wurden durchgeführt:

28./29.09.2017: Praxistagung 2/17 „Lichter Wald – Vorgehen bei der Umsetzung“, Kanton Waadt, Mittelland und Jura. Besichtigung von drei als ‚Lichte Wälder‘ gepflegten Wäldern sowie von Wytweiden (pâturages boisés). Erörterung von sieben Fragen zum Projekt, die Bedürfnisse der betroffenen national prioritären Arten optimal in die Lebensraumförderung Lichter Wald einfliessen zu lassen. Dieses Projekt ist im Sommer 2017 mit der Bezeichnung ‚Aktionsplan Lichter Wald‘ angelaufen.

27.04.2017: Praxistagung  1/17 „Lichter Wald – Vorgehen bei der Umsetzung“  Belp BE. Besichtigung von zwei Biodiversitätsförderflächen (Mittelwald und Lichter Wald), welche beide auch unter der Wirkung des Bibers stehen. Die an der Praxistagung 2016 erarbeitete Synthese zum ‚Lichten Wald‘ wurde aus der Perspektive der beiden Flächen nochmals in vier Gruppen geprüft. Bericht

29./30.09.2016: Praxistagung 1/16 „Lichter Wald – Vorgehen bei der Umsetzung“, Kanton Zürich. Besuch von vier Pflegeobjekten  mit Informationen durch die Projekt-Verantwortlichen. Bearbeitung von spezifischen Themen zum Lichten Wald in fünf Arbeitsgruppen allgemein und anhand der besuchten Objekte. Bericht

10.03.2016: Fachtagung „Lichter Wald“, WSL, Birmensdorf. 13 Referate zum Thema aus Sicht der Landschaftsentwicklung, verschiedener Artengruppen und der praktischen Umsetzung.   Workshops zur Klärung, welche Grundlagen für Einrichtung und Unterhalt von Lichtem Wald notwendig sind und Formulierung offener Fragen. Bericht


Sind Sie interessiert an der nächsten Tagung teilzunehmen oder möchten Sie regelmässig über die Tagungen der AG informiert werden? Dann schreiben Sie ein Mail an die Geschäftsstelle der AG.


Weitere Tätigkeiten

Die Arbeitsgruppe steht als Ansprechpartner für Fragen zum Waldnaturschutz zur Verfügung. Über ihre Mitglieder ist sie auch regelmässig an Informations- und Weiterbildungsanlässen zu waldökologischen Themen vertreten.
Seit Frühjahr 2017 beteiligt sich die Arbeitsgruppe am Projekt „Aktionsplan Lichter Wald“ des BAFU, ausgeführt durch InfoSpecies.